Wer bin ich wirklich? Selbstwert - Selbstwirksamkeit

Wer bist du, wenn du niemand sein musst?

„Ich habe mich immer sehr auf den Achtsamkeitskurs gefreut, da muss ich keiner Leistung entsprechen.“

SchülerIn Fachoberschulklasse

„Es hat mir Spaß gemacht, ich gehe wirklich jedes Mal ruhig und zufrieden aus diesem Raum raus. Ich merke, wie es mir innerlich gut tut. Ich habe mich gesehen gefühlt.“

SchülerIn Fachoberschulklasse

„Schule ist ein Ort, wo man permanent unter Stress gesetzt wird, da ist es sehr wichtig, Schülern auch beizubringen, damit umzugehen.“

SchülerIn Berufsfachschule Gesundheit

„Ich bin dankbar dafür, dass Sie uns gezeigt haben, dass wir nicht immer funktionieren müssen. Danke.“

SchülerIn Berufsfachschule Gesundheit

„Seitdem ich diesen Kurs besuche, wende ich sogar einige Übungen zuhause an. Abends beim Einschlafen versuche ich oft Atemübungen zu machen. Außerdem fällt es mir leichter, mich in andere hineinzuversetzen.“

SchülerIn Fachoberschulklasse

„Ich fahre nach diesem Retreat glücklich, zufrieden und veränderungsmutig nach Hause.
Danke für die Auszeit, die lang ersehnte Ruhe, den geschaffenen Raum von Verständnis
und Angenommensein und die wunderbare Sanftheit von Lena und dir, liebe Kristin.“

Noelle, Teilnehmerin Achtsamkeits-Retreat Januar 2024

Steffi B., Teilnehmerin Achtsamkeits-Retreat Januar 2024

„Die Workshops von Kristin sind für junge Menschen eine große Bereicherung und man spürt im Raum, wie hilfreich es für Jugendliche ist, über Achtsamkeit und Belastungen, wie Stress, zu sprechen – etwas, was sie leider ganz häufig nicht tun. Diesen urteilsfreien Raum bietet Kristin durch ihre sehr sympathische Art, in dem sie den Jugendlichen auf Augenhöhe begegnet und ihnen auf wertschätzende Art vermittelt, dass es beim Workshop um das eigene Wohlbefinden geht und die Jugendlichen im Mittelpunkt stehen. Besonders gelungen ist der Wechsel zwischen theoretischem Input und den praktischen Übungen – so entsteht keine Langeweile und alle arbeiten motiviert mit! Mein besonderes Highlight ist die Stärkung der Jugendlichen durch das gegenseitige Benennen von positiven Eigenschaften- das schweißt zusammen und es entstehen ganz neue Dynamiken in den Klassen. Einfach toll!“

Atakul Tigli, Referent Gesundheitsförderung, BAHN-BKK, Präventionsworkshop Geschwister-Scholl-Schule Rodgau

Erfahrungsbericht eines Fachoberschülers

„In der 12. Klasse habe ich mich für den Wahlpflichtunterricht Achtsamkeit bei Frau Detzner entschieden, eine Entscheidung, die mich persönlich enorm weitergebracht hat. In diesem Jahr habe ich nicht nur viel gelernt, sondern…

Am 15. Mai 2024 hat Vera Kaltwasser, Lehrerin, Autorin und Konzeptentwicklerin des Rahmencurriculums AiSCHU (Achtsamkeit in Schule), mich interviewt und gemeinsam öffnen wir den Raum und gleichsam den Weg zu mehr ACHTSAMKEIT in Schulen!